Bauwesen
Architektur eines Gruppen-DWH und Projektcoaching
Ausgangsbasis
- Es besteht Bedarf an einem gruppenweiten DWH als Basis für weitere BI-Anwendungen
- Die operativen Systeme sollen als Datenquelle sukzessive an das DWH angebunden werden
- Die neue DWH-Architektur erfordert größtmögliche Flexibilität aufgrund steter Veränderungen u.a. durch Firmen-Akquisen und den Austausch von operativen Systemen
- Für die Lösung relevante Technologien sind Microsoft SQL Server, SSIS und Power BI
Vorgehensweise
- Einbettung des Gruppen Data Warehouse Projektes in die von uns bereits zuvor erarbeitete Datenstrategie
- Iteratives Projektvorgehen mit 2-Wochen-Sprints
- Sukzessiver Auf- und Ausbau des DWH auf Basis von Data Vault 2.0 sowie der Information Marts
- Prototyping der Berichte zur internen Abstimmung
Funktionen/Projektergebnis
- Architektur des DWH nach Data Vault 2.0
- Definition von Best Practices:
- Projektorganisation und Projektprozesse
- Betriebshandbuch
- Implementierung
- Erstellung und Etablieren des Security- & Zugriffskonzeptes
- Pflege und Priorisierung der Entscheidungsliste
- Review des Projekts bezüglich Organisation, Vorgehen und Ergebnissen
Kundenutzen
- Etablierung von Best Practices schafft Sicherheit im DWH- und BI-Projektumfeld
- Iterative Projektreviews ermöglichen stets zeitnahe Verbesserungen
- Projektbewertungsmatrix schafft Transparenz für Managementebene
- Offene Lösungsarchitektur ermöglicht kostengünstige Integration neuer Anforderungen
Dr. Matthias Gimbel | Manager