Zentrale Datenplattform zur Abbildung von Use Cases aus den Fachbereichen
Einführung Databricks Plattform bei Stadtwerken
Ausgangsbasis
- Viele Use Cases der Fachbereiche können mit den IT-Systemen nicht abgebildet werden
- Historisch gewachsene SAP-zentrierte Umgebung
- Begrenzte analytische Funktionen innerhalb von SAP
- Schwieriger Zugriff auf die SAP-Daten außerhalb der SAP-Umgebung
- Heterogene Silo-Landschaft
- Fehlende Integration von Marketing- und IoT-Daten
- ML/AI Funktionen stehen nicht zur Verfügung
Vorgehensweise
- Aufnahme der Use Case
- Bewertung der Wichtigkeit der Use Cases entlang der IT-Strategie und Nutzen-erwartungen
- Ableitung benötigter Analytics-Funktionalitäten
- Evaluation von Marktanbietern für Datenplattformen
- Etablierung von Databricks für erste Use Cases
- Ausbau von Databricks zur übergreifenden Daten-plattform
- Integration von ML/AI sowie Streaming in die Plattform
- Sukzessiver Ausbau weiterer Use Cases
Funktionen/Projektergebnis
- Einheitliche Datenplattform
- Governance-Unterstützung über den Unity Catalog
- Rückbau von Silo-Lösungen
- Abbildung neuer Fachbereichs-Use Cases
- Integration von ML/AI
- Integration von IoT-Daten
Kundennutzen
- Die IT verfügt über eine Plattform zur Abbildung aller Use Cases der Fachbereiche
- Das Onboarding bestehender Use Cases ermöglicht den Rückbau von Silos
- Neuartige Use Cases, zu denen bisher die technische Basis fehlte, können abgebildet werden
- Stärkung der Reputation der IT in allen Fachbereichen
- Schaffung einer zentralen Basis für GenAI Use Cases
Lars Ritter | Senior Manager