Daten verstehen & Chancen erkennen
Unsere Lösungen verbinden fundierte Reportings mit klarer Struktur.
Reporting Effektives Reporting ist der Schlüssel zu guten Entscheidungen
Fachbereich, Management oder operatives Team – jede Ebene in Ihrem Unternehmen braucht ihre eigene Sicht auf die Daten. Ob klar strukturierte Standardberichte, schnelle Ad-hoc-Analysen, visuelle Reportings oder tiefgehende BI-Insights – wir sorgen für die passgenaue Bereitstellung genau der Informationen, die Sie weiterbringen.
Klarheit schaffen. Entscheidungen stärken.
- Strategische BI-Beratung
- Entwicklung & Implementierung
- Datenaufbereitung & Erweiterung
- Enablement & Training

BI & Reporting

Standard Reporting
Verlässliche Berichte für klare Entscheidungen
Mit einem standardisierten Reporting schaffen Sie Transparenz und erfüllen regulatorische Anforderungen effizient.

Ad-Hoc Reporting
Flexibel reagieren, fundiert handeln
Ad-hoc-Analysen sind unerlässlich und liefern Ihnen genau dann Antworten, wenn Sie sie brauchen – schnell, präzise und intuitiv steuerbar.
BI & Reporting – Daten clever nutzen
Warum Reporting mehr als reine Berichterstattung ist
Für fundierte Entscheidungen braucht es einen verlässlichen Treibstoff: Daten. Erst wenn diese strukturiert, integriert und verständlich aufbereitet werden, entfalten sie ihren vollen Wert. Business Intelligence und Reporting verwandeln komplexe Informationen in klare, umsetzbare Erkenntnisse und schaffen so die Basis für nachhaltigen Geschäftserfolg.
Früher stand vor allem die reine Berichtserstellung im Vordergrund. Heute zählen zusätzlich höchste Datenqualität, durchdachte Data Governance, nahtlose Datenintegration und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Reporting ist längst nicht mehr nur ein Nebenprodukt, sondern eine zentrale Funktion moderner Business-Intelligence-Lösungen und damit ein entscheidender Hebel für den Erfolg Ihres Unternehmens.

Die Vorteile moderner BI-Reporting-Tools
BI‑Reporting‑Tools ermöglichen es Ihnen, Reports passgenau für verschiedene Zielgruppen zu gestalten und selbst per Self‑Service zu erstellen.
Fachabteilungen können so schneller und eigenständiger arbeiten. Statt auf zentrale BI-Teams oder das BICC angewiesen zu sein, lassen sich Reports flexibel direkt im eigenen Bereich erstellen. Das spart Zeit und entlastet andere Abteilungen.
Self-Service für den Fachbereich
Mit Self-Service BI geben wir Ihrem Fachbereich die Werkzeuge an die Hand, um Datenanalysen eigenständig durchzuführen – ohne ständige Abhängigkeit von der IT. Ihre Mitarbeitenden können Berichte erstellen, Dashboards anpassen und Analysen in Echtzeit durchführen. Das beschleunigt Entscheidungsprozesse, steigert die Effizienz und stärkt die Datenkompetenz in Ihrem Team.
BI Lösungen
Ob skalierbare Cloud-Dashboards mit Amazon QuickSight oder präzise Visualisierungen mit Tableau: Wir bei Woodmark helfen Ihnen, aus Daten fundierte Entscheidungen zu machen. Erfahren Sie mehr über unsere Expertise mit führenden BI-Technologien.
Leistungsstarke Datenvisualisierung & Self-Service BI entdecken
Cloud-native Dashboards direkt aus Ihrem AWS-Ökosystem
Standard Reporting
Berichtswesen – klar und strukturiert
Standard Reporting liefert verlässliche Berichte mit festen Kennzahlen – regelmäßig, klar strukturiert und für alle Fachbereiche verständlich. Ob Finanzen, Vertrieb oder HR: So behalten Sie den Überblick, schaffen Transparenz und gewährleisten Vergleichbarkeit im Unternehmen. Eine zentrale Reporting-Plattform bündelt alle Berichtsanforderungen, sorgt für die effiziente Bereitstellung relevanter Informationen und ermöglicht einen reibungslosen Informationsaustausch – vorausgesetzt die Datenbasis stimmt.
Woodmark begleitet Sie bei der Einführung oder Optimierung Ihres Berichtswesens – vom passenden Reporting-Tool bis hin zur technischen Umsetzung.

Management & Controlling
Erhalten Sie eine 360-Grad-Sicht auf Ihre Unternehmenskennzahlen und alle wichtigen Kennzahlen auf einen Blick: Kosten, Erlöse, Budgets und operative Steuergrößen – verständlich aufbereitet und jederzeit abrufbar. Intuitive Dashboards, Drilldown-Funktionen und automatische Verteilung sorgen dafür, dass Ihre Führungskräfte immer einen klaren Blick auf die Unternehmenslage behalten.
Finanz-Reporting
Dank eines durchdachten Finanz-Reportings behalten Sie stets den Überblick über Rentabilität, Liquidität und die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens. Unsere Reports liefern nicht nur aktuelle Kennzahlen, sondern unterstützen auch bei der Budgetplanung, Forecast-Erstellung und Mittelfristplanung. Vordefinierte Prozesse und eine intuitive Anwendung sorgen dafür, dass Sie schneller planen, sicherer steuern und besser entscheiden können. So wird Finanzplanung vom Pflichtprogramm zum echten Steuerungsinstrument.
Vertriebs-Reporting
Wie erfolgreich ist Ihr Vertrieb wirklich? Mit einem durchdachten Vertriebs-Reporting haben Sie die Antwort parat: von Geo-Analysen über Einzelkunden-Insights bis hin zur individuellen Sales Performance Ihres Teams. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern um echte Erkenntnisse aus dem Vertriebsalltag: Welche Aktivitäten wurden bei welchen Kunden durchgeführt? Wo zeigen sich konkrete Verkaufschancen? Welche Kundenbedürfnisse rücken in den Fokus? Und wo bieten sich Cross- oder Upselling-Möglichkeiten?
Service-Reporting
Mit einem durchdachten Service-Reporting behalten Sie den Überblick über die Performance Ihrer IT-Services. Ob Prozesseigentümer, Servicemanager oder operative Teams – alle Beteiligten erhalten die Informationen, die sie für ihre tägliche Arbeit brauchen: Von Leistungskennzahlen (KPIs) über Service-Level-Erreichung bis hin zu Trends in der Servicequalität. Unsere Reports zeigen Ihnen, wie stabil Ihre Services laufen, wo es Engpässe gibt und ob vereinbarte Ziele tatsächlich erreicht werden.
HR Reporting
Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Ihre Belegschaft. Ob Fluktuationsrate, Krankheitstage, Altersstruktur oder Fortbildungsquote: Das HR Reporting bündelt alle relevanten Personalkennzahlen, damit HR-Verantwortliche fundierte Entscheidungen treffen können.
Regulatorisches Reporting
Regulatorische Anforderungen nehmen stetig zu – gerade für Banken und Versicherungen. Unternehmen müssen heute mehr denn je nachweisen, dass sie Risiken kennen, steuern und dokumentieren können. Mit einem zuverlässigen Reporting-System behalten Sie den Überblick über alle relevanten Kennzahlen zur Solvenz, Risikosteuerung und Kapitalanforderung. Gleichzeitig stellen Sie sicher, dass Daten vollständig, korrekt und fristgerecht bereitgestellt werden – so, wie es die Aufsichtsbehörden verlangen.
Klarheit mit IBCS®
Die International Business Communication Standards definieren eindeutige Regeln für Reports, von der Wahl des Diagrammtyps über die Farbgestaltung bis hin zur Terminologie. Das Ergebnis: Berichte, die leicht verständlich sind, international vergleichbar und Entscheidungen einfacher machen. IBCS® ist branchenübergreifend relevant – besonders für Finanzwesen, Controlling, Beratung, Industrie, öffentliche Verwaltung und alle datengetriebenen Bereiche.
Ad-Hoc Reporting & Self-Service Analytics
Flexibel, schnell, wirkungsvoll
Im schnelllebigen, datengetriebenen Arbeitsalltag gilt es, aktuelle Fragen rasch zu beantworten. Ad-hoc-Reporting und Self-Service-Analytics ermöglichen Mitarbeitenden den direkten Zugriff auf Daten und deren Analyse – ohne Umweg über die IT.
Vorteile von Ad-hoc-Reporting
Ad-hoc-Berichte entstehen genau bei Bedarf – individuell, flexibel und zielgerichtet. Sie decken kurzfristige Informationsbedarfe, unterstützen fundierte Entscheidungen und ermöglichen schnelle Reaktionen auf neue Anforderungen.
Herausforderungen von Ad-hoc-Reporting
Uneinheitliche Daten, fehlendes Know-how oder unklare Zuständigkeiten können die Qualität beeinträchtigen. Mit unserer Erfahrung in Business Intelligence, Data Governance und Analytics-Lösungen helfen wir Ihnen, Ad-hoc-Reporting erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu verankern.

Ad-hoc Reporting-Tools
Ob schnelle Entscheidung, spontane Analyse oder individuelle Auswertung – moderne Ad-hoc-Tools wie AWS QuickSight oder Tableau bringen Daten direkt in die Fachabteilungen. Dank intuitiver Oberflächen können auch Nicht-Techniker gezielt Informationen abrufen, auswerten und in klaren Visualisierungen darstellen. So entfallen viele einmalige Datenanfragen, und IT-Teams können sich auf strategisch wichtige Themen konzentrieren.
Geodaten nutzen & Potentiale schnell erkennen
Wo entstehen Umsätze? Wo sind Kunden aktiv – und wo nicht? Interaktive Karten machen räumliche Muster sichtbar, die in Tabellen leicht untergehen. Kombiniert mit Ad-hoc Reporting lassen sich Geodaten und Geschäftsdaten schnell verbinden, um regionale Trends und Handlungsfelder auf einen Blick zu erkennen.
Data Governance: Self-Service Analytics ohne Chaos
Viele Teams arbeiten heute eigenständig mit Daten – doch ohne klare Data Governance entstehen schnell Datensilos, Inkonsistenzen und widersprüchliche Berichte. Besonders Self-Service-Analytics kann diese Probleme noch verstärken. Die Lösung: klare Datenstandards, volle Transparenz und eindeutig definierte Verantwortlichkeiten. So bleiben Daten konsistent, vertrauenswürdig – und entwickeln sich vom potenziellen Risikofaktor zum echten Erfolgshebel.
