2025 Amazon QuickSight: Die zukunftsweisende Business Intelligence-Lösung?

Amazon QuickSight wurde 2016 als cloudbasierter Business Intelligence-Dienst von Amazon Web Services (AWS) eingeführt. Seitdem hat sich das Tool stetig weiterentwickelt, um den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden. 2025 verzeichnet QuickSight über 100.000 Kunden und wirbt damit, die BI-Kosten über einen Zeitraum von drei Jahren um 74% zu senken [1].
Was ist Amazon QuickSight?
Amazon QuickSight ist eine cloudbasierte Business Intelligence-Plattform, die Unternehmen bei der Visualisierung von Daten, der Erstellung interaktiver Dashboards und der Förderung datengesteuerter Entscheidungen unterstützt. Die benutzerfreundliche Oberfläche eignet sich sowohl für technische als auch nicht-technische Anwender und ermöglicht eine schnelle Integration mit verschiedenen Datenquellen in der Cloud und On-Premise [2].
Wichtige Funktionen
- SPICE Engine: Die Super-fast, parallel, In-memory Calculation Engine (SPICE) ermöglicht schnelle Berechnungen auch bei großen Datensätzen. SPICE nutzt spaltenorientierte Speicherung, In-Memory-Technologie und Datenkompression, um eine hohe Leistung und Skalierbarkeit zu gewährleisten [3].
- QuickSight Q: Mit dieser Funktion können Benutzer Datenabfragen in natürlicher Sprache stellen und erhalten sofort visuelle Antworten. Dies erleichtert die Analyse für Geschäftsanwender ohne technische Vorkenntnisse [1].
- Interaktive Dashboards: QuickSight unterstützt Drilldowns, Filter und das Laden aktueller Daten beim Aufruf der Dashboard-URL. Ein automatischer Daten-Reload erfolgt jedoch nicht kontinuierlich im Hintergrund [1].
- Paginated Reporting: Erstellung von druckfertigen Berichten mit hoher Präzision (Pixel Perfect Reporting), ideal für formale Analysen. Diese Berichte können geplant und geteilt werden [1] [4].
- Sicherheitsfeatures: QuickSight bietet rollenbasierte Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und Compliance mit Standards wie HIPAA, ISO und SOC. Zusätzlich unterstützt es Row-Level-Security und Column-Level-Security, was eine granulare Zugriffskontrolle ermöglicht – ein Feature, das nicht jedes BI-Tool standardmäßig bietet [5] [6].
Highlight:
Amazon QuickSight trat in der Vergangenheit aufgrund einer begrenzten Auswahl an Visualisierungen im Vergleich zu etablierten BI-Tools schwächer auf, dies hat sich durch die Integration von Highcharts grundlegend geändert. Highcharts ist eine umfassende JavaScript-basierte Charting-Bibliothek, die sich auf die Erstellung interaktiver und hochgradig anpassbarer Diagramme spezialisiert hat. Diese Erweiterung ermöglicht nun auch die Erstellung komplexer und individualisierter Visualisierungen in QuickSight, wodurch die Plattform in Bezug auf Vielfalt und Flexibilität mit führenden BI-Lösungen konkurriert [7].
Wo steht Quicksight? – Der Gartner Magic Quadrant!
Amazon QuickSight hat sich im Gartner Magic Quadrant für Analytics und Business Intelligence Plattformen in den letzten Jahren positiv entwickelt [8]:
- Im Jahr 2023 wurde AWS als "Challenger" im Magic Quadrant positioniert, was eine Verbesserung gegenüber der vorherigen Einstufung als "Niche Player" darstellte.
- Für das Jahr 2024 wurde AWS erneut als "Challenger" im Gartner Magic Quadrant für Analytics und Business Intelligence Plattformen anerkannt.
Diese Entwicklung zeigt eine kontinuierliche Verbesserung von QuickSight im Markt für Business Intelligence-Lösungen. Die Positionierung als "Challenger" deutet darauf hin, dass Gartner QuickSight als wettbewerbsfähige Lösung mit starker Marktpräsenz und Umsetzungsfähigkeit betrachtet. Die Fortschritte von QuickSight werden insbesondere in den Bereichen Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und nahtlose Integration mit AWS-Diensten hervorgehoben. Zudem wurden Verbesserungen in der Benutzerfreundlichkeit und bei fortschrittlichen Analysefunktionen anerkannt.
Diese positive Entwicklung unterstreicht AWS‘s kontinuierliche Investitionen und Innovationen im Bereich Business Intelligence, um mit etablierten Anbietern wie Tableau oder Power BI zu konkurrieren.
Für wen ist QuickSight geeignet?
Amazon QuickSight ist eine vielseitige Lösung, die sich an Unternehmen jeder Größe und Branche richtet. Ob Start-up, mittelständisches Unternehmen oder global agierender Konzern – QuickSight bietet die passenden Werkzeuge, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Einige Beispielszenarien:
Szenario 1: Das wachsende Start-up
Ein junges E-Commerce-Start-up mit 20 Mitarbeitern sucht nach einer kostengünstigen BI-Lösung, die mit dem Unternehmen mitwächst. QuickSight überzeugt durch:
-
- Pay-per-User-Modell für optimale Kosteneffizienz
- Einfache Skalierbarkeit ohne zusätzliche Infrastruktur
- Intuitive Benutzeroberfläche für schnelle Einarbeitung
Szenario 2: Der mittelständische Produktionsbetrieb
Ein traditionsreiches, familiengeführtes Produktionsunternehmen mit 250 Mitarbeitern steht vor der Herausforderung, seine Lieferkette und Produktionsabläufe zu optimieren. QuickSight überzeugt durch:
-
- Integration verschiedener Datenquellen für ganzheitliche Analysen
- Echtzeitdashboards zur Überwachung von Produktionslinien
- ML-gestützte Prognosen für Bestandsoptimierung
Szenario 3: Das globale Einzelhandelsunternehmen
Eine internationale Einzelhandelskette mit über 10.000 Mitarbeitern sucht nach einer einheitlichen BI-Plattform für alle Filialen. QuickSight überzeugt durch:
-
- Globale Verfügbarkeit und Mehrsprachigkeit
- Rollenbasierte Zugriffskontrollen für sichere Datenfreigabe
- Mobile Apps für Analysen unterwegs
Szenario 4: Das Tech-Unternehmen
Ein Biotech Unternehmen benötigt fortschrittliche Analysetools für seine Forschungsdaten. QuickSight beeindruckt mit:
-
- Unterstützung für komplexe statistische Analysen
- Integration mit AWS-Diensten wie SageMaker für ML-Workflows
- Einhaltung strenger Datenschutzstandards (HIPAA, GxP)
Szenario 5: Die lokale Gemeindeverwaltung
Eine Gemeindeverwaltung mit 100 Mitarbeitern sucht nach einer Möglichkeit, Bürgerdateneffektiver zu nutzen. QuickSight überzeugt durch:
-
- Benutzerfreundliche Oberfläche für nicht-technische Mitarbeiter
- Datenschutz und Sicherheit gemäß behördlichen Anforderungen
- Kosteneffiziente Lizenzierung für den öffentlichen Sektor
Was sind die Vorteile?
Die Stärken von QuickSight liegen in seiner Skalierbarkeit, Flexibilität und Integrationsfähigkeit. Da es sich um eine Cloud-Anwendung handelt, passt sich QuickSight nahtlos an die Anforderungen von Start-ups bis hin zu Großunternehmen an und wächst mit den betrieblichen Bedürfnissen. Unternehmen profitieren dabei von der globalen AWS-Infrastruktur und den damit verbundenen Skaleneffekten. QuickSight lässt sich mühelos mit über 300 Datenquellen verbinden, darunter BigQuery, Excel, CSV, Snowflake, Redshift, Athena, S3 und viele weitere AWS-Dienste. Dies ermöglicht eine umfassende Integration aller relevanten Datenbestände [2].
Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Kosteneffizienz von QuickSight. Das Pay-per-User-Modell und die serverlose Architektur ermöglichen es Unternehmen, ihre BI-Kosten zu optimieren und gezielt zu steuern. Dies bedeutet, dass Unternehmen nur für die tatsächliche Nutzung zahlen, ohne in teure Hardware oder Softwarelizenzen investieren zu müssen. Zudem entfallen Wartungs- und Verwaltungskosten für die Infrastruktur, da AWS diese Aufgaben übernimmt. Diese Kostenstruktur macht QuickSight besonders attraktiv für Unternehmen, die ihre BI-Ausgaben flexibel gestalten und gleichzeitig von fortschrittlichen Analysemöglichkeiten profitieren möchten [1].
Die Benutzerfreundlichkeit von QuickSight ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Die intuitive Oberfläche und der Drag & Drop-Ansatz ermöglichen es Mitarbeitern aller Ebenen, ohne umfangreiche technische Vorkenntnisse in die Datenanalyse einzusteigen. Ergänzt wird dies durch fortschrittliche Analysefunktionen, die mithilfe von Machine Learning wertvolle Einblicke liefern und fundierte Entscheidungen unterstützen [2].
In Bezug auf Datenschutz und Compliance, insbesondere im Hinblick auf die DSGVO und die zunehmende Verarbeitung persönlicher Daten, bietet QuickSight ein hohes Maß an Sicherheit. Dies wird durch eine Vielzahl von AWS-Cloud-Sicherheitslösungen in den Bereichen Zugriffskontrolle, Datenverschlüsselung, Netzwerksicherheit und Monitoring gewährleistet. Darüber hinaus ist AWS nach einer Vielzahl von Branchenstandards zertifiziert, darunter FedRAMP, HIPAA, PCI DSS, SOC und ISO (9001, 27001, 27018 und 27019) [9] [10].
Was sind die Nachteile?
Obwohl Amazon QuickSight viele Vorteile bietet, gibt es auch einige potenzielle Nachteile und Einschränkungen, die bei der Entscheidung für dieses BI-Tool berücksichtigt werden sollten. Ein Kritikpunkt betrifft die eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu etablierten Wettbewerbern wie Tableau oder Power BI, was die individuelle Gestaltung von Visualisierungen und Dashboards betrifft. Die Integration mit Datenquellen außerhalb des AWS-Ökosystems kann zudem mit zusätzlichem Aufwand verbunden sein. Einige Nutzer bemängeln auch, dass QuickSight in manchen Bereichen noch unvollständig wirkt, da offensichtliche Fehler auftreten und bestimmte Funktionen fehlen. Auch die erweiterten Funktionen in Dashboards sind im Vergleich zu anderen BI-Tools begrenzt. Die Entwicklungsumgebung und die Möglichkeiten zur Versionskontrolle werden von einigen Anwendern als verbesserungswürdig angesehen [11] [12] [13]. Wichtig: Diese Aspekte sollten im Kontext der eigenen Anforderungen geprüft werden, um festzustellen, ob QuickSight die richtige Wahl für die individuellen Bedürfnisse darstellt.
Der Weg zu QuickSight!
Vorbereitung:
Die erfolgreiche Implementierung eines neuen BI-Tools erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Bevor ein Unternehmen mit der Einführung beginnt, empfiehlt es sich, folgende Aspekte zu prüfen, um ein genaues Verständnis des Status quo und der Anforderungen an ein BI-Tool zu erhalten. Die Unterstützung eines Experten kann hier sinnvoll sein, da die Komplexität auf den ersten Blick möglicherweise nicht erkennbar ist, insbesondere im Hinblick auf mittel- und langfristige Ziele:
- Benutzeranforderungen: Ermitteln Sie die Anzahl der benötigten Autoren und Leser sowie deren spezifische Anforderungen an die Datenanalyse.
- Datenquellen: Identifizieren Sie alle relevanten Datenquellen und deren Standorte, um die optimale Region für QuickSight zu wählen.
- Sicherheitsanforderungen: Überprüfen Sie die Compliance-Vorgaben und implementieren Sie entsprechende Sicherheitsmaßnahmen wie VPC-Zugriff, Verschlüsselung und rollenbasierte Zugriffskontrollen [14].
- Integration: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihr Set-up und die erforderlichen Integrationen [15].
- Skalierbarkeit: Berücksichtigen Sie zukünftiges Wachstum und wählen Sie die passende Option (Standard oder Enterprise).
Tipp: AWS bietet über seine Partnerunternehmen Unterstützung für Proof-of-Concept (POC)-Projekte, um potenziellen Kunden die Möglichkeit zu geben, ein Tool in kleinem Rahmen zu testen, beispielsweise durch die Implementierung eines Dashboards. Dies gibt schnell Aufschluss darüber, ob das Tool zu den Anforderungen passt, und ermöglicht einen iterativen Prozess, um die benötigten Funktionen besser zu verstehen. Offizielle Informationen bestätigen, dass AWS POC-Finanzierungen bereitstellt, insbesondere für innovative Start-ups und Unternehmen in der Frühphase. Die Ergebnisse werden dem Kunden zur freien Entscheidung überlassen. Für weitere Informationen oder Unterstützung bei der Planung eines POC stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Durchführung:
Nachdem Sie alle Vorbereitungen getroffen und sich für Quicksight entschieden haben, kann die schrittweise Integration und Migration beginnen:
- Einrichten der AWS-Umgebung (AWS-Account ist zwingend erforderlich)
- Einrichten der QuickSight-Umgebung und Konfiguration der Sicherheitseinstellungen
- Anbindung der Datenquellen und Erstellung von Datensätzen
- Entwicklung von Dashboards und Berichten in einer Testumgebung
- Schulung der Benutzer und Durchführung von Pilotprojekten
- Schrittweise Einführung in der gesamten Organisation
- Kontinuierliche Optimierung und Erweiterung der Nutzung
Tipp: BI-Setups wachsen oft unkontrolliert, was zu komplexen Visualisierungen und einer hohen Anzahl unnötiger Dashboards führt. Bevor Sie eine Migration durchführen, nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr bestehendes BI-Setup zu optimieren und Altlasten zu beseitigen. Dies führt zu mehr Klarheit und erheblichen Kosteneinsparungen.
Fazit
Amazon QuickSight hat sich zu einer leistungsstarken und flexiblen BI-Lösung entwickelt, die Unternehmen jeder Größe dabei unterstützt, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Mit seiner cloudbasierten Architektur, fortschrittlichen Analysefunktionen und benutzerfreundlichen Oberfläche bietet QuickSight eine kosteneffiziente Alternative zu traditionellen BI-Tools. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Integration neuer Technologien machen QuickSight zu einer zukunftssicheren Wahl für Unternehmen, die ihre Datenanalysekapazitäten ausbauen möchten. Angesichts der steigenden Bedeutung von Daten in der Geschäftswelt positioniert sich QuickSight als eine vielversprechende Lösung, die Unternehmen dabei hilft, wettbewerbsfähig zu bleiben und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Quellen:
[2]https://docs.aws.amazon.com/de_de/quicksight/latest/user/welcome.html
[3]https://docs.aws.amazon.com/de_de/quicksight/latest/user/managing-spice-capacity.html
[4]https://www.youtube.com/watch?v=MvDW3yIy5gM
[5]https://docs.aws.amazon.com/quicksight/latest/user/row-level-security.html#:~:text=In%20the%20Enterprise%20edition%20of%20Amazon%20QuickSight%2C%20you,owners%2C%20they%20can%20still%20see%20all%20the%20data
[7] https://docs.aws.amazon.com/quicksight/latest/user/highchart.html
[8]https://pages.awscloud.com/GLOBAL-brand-awareness-content-download-24-gartner-ardm-analytics-business-intelligence-platforms-report-learn.html?trk=430bd49f-0f04-47ad-babf-b8018041993a&sc_channel=el
[9] https://aws.amazon.com/de/compliance/iso-certified/
[10] https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/
[11] https://www.capterra.com.de/reviews/169810/quicksight
[12] https://www.g2.com/de/products/amazon-quicksight/reviews
[14] https://docs.aws.amazon.com/quicksight/latest/user/best-practices-security.html
[15]https://community.amazonquicksight.com/t/automate-deployment-of-amazon-quicksight-assets-with-aws-step-functions-and-quicksight-asset-bundle-apis/30664
Tags
#Amazon QuickSight, #AWS, #BI Migration, #BusinessAnalytics, #Business Intelligence, #Cloud BI, #Dashboarding, #Data Visualisation, #Datenanalyse, #QuickSight, #Reporting